Getreidefrei und voller Geschmack - AniSwiss Hundefutter

Hochwertiges, getreidefreies Hundefutter gibt es dann, wenn die Rohstoffe Premium-Qualität besitzen und diese naturbelassen und schonend verarbeitet werden. Saftiges Fleisch, frischer Fisch, frisches Obst, Kräuter und Gemüse und vitaminreiche Öle sind die wichtigsten Zutaten für das Premium-Hundefutter von AniSwiss. Sie sorgen für den hohen Fleischanteil und die vielen Nähr- und Ballaststoffe - genau das, was ein gesunder Hund braucht. 

Hochwertige Omega-3-Fettsäuren sorgen für gesunde Haut und schönes Fell und die Zahnpflege-Krokette für den schönen und gesunden Biss. Unsere getreidefreien Hundefutter sind auch bestens für empfindliche Hunde und solche mit Allergien geeignet. 

Getreidefreies Hundefutter fördert also die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. AniSwiss getreidefreie, naturbelassene Produkte für die optimale Hundeernährung ohne künstliche Zusatz- und Konservierungsstoffe sorgen für ein langes, gesundes und glückliches Hundeleben.

Filter
zurücksetzen
PREMIUM Rindfleisch PUR ab €3,19 EUR
Natürliches Wild PUR ab €3,29 EUR
Saftiger Hirsch PUR ab €3,09 EUR
Getreidefreies Hundefutter

Getreidefreies Hundefutter von AniSwiss

Getreidefreies Hundefutter von AniSwiss

Futter ohne Getreide kann eine gesunde Alternative für die Ernährung eines Hundes darstellen. Welche Getreidearten befinden sich aber normalerweise im Hundefutter? Hierbei handelt es sich in der Regel um Hirse, Reis, Mais, Gerste, Roggen, Dinkel und Weizen, die aber nicht jeder Hund gut verträgt und die zu Blähungen, Verklebungen der Darmflora und andere heftige Reaktionen führen können. Diese Getreidesorten enthalten aber auch viele Inhaltsstoffe bzw. Kohlenhydrate, die für den Energiehaushalt wichtig sind. Hierzu gehören Eiweiss und die für Hunde relevante Fettsäure namens Linolsäure. Hundefutter ohne Getreide beinhaltet daher häufig alternative Quellen für Kohlenhydrate wie etwa Kartoffeln.    

 

AniSwiss bietet sechs verschiedene getreidefreie Trockenfutter-Arten auf Kartoffelbasis in diversen Geschmacksrichtungen an: Huhn und Ente, Kaninchen, Afrikastrauss, Lachs, Lamm und Hirsch. Hinzu kommen noch 26 Nassfutter-Arten, die einen hohe Fleischanteil, aber auch aus Fisch, Kartoffeln und Gemüse beinhalten.   

Futter ohne Getreide kann eine gesunde Alternative für die Ernährung eines Hundes darstellen. Welche Getreidearten befinden sich aber normalerweise im Hundefutter? Hierbei handelt es sich in der Regel um Hirse, Reis, Mais, Gerste, Roggen, Dinkel und Weizen, die aber nicht jeder Hund gut verträgt und die zu Blähungen, Verklebungen der Darmflora und andere heftige Reaktionen führen können. Diese Getreidesorten enthalten aber auch viele Inhaltsstoffe bzw. Kohlenhydrate, die für den Energiehaushalt wichtig sind. Hierzu gehören Eiweiss und die für Hunde relevante Fettsäure namens Linolsäure. Hundefutter ohne Getreide beinhaltet daher häufig alternative Quellen für Kohlenhydrate wie etwa Kartoffeln.    

 

AniSwiss bietet sechs verschiedene getreidefreie Trockenfutter-Arten auf Kartoffelbasis in diversen Geschmacksrichtungen an: Huhn und Ente, Kaninchen, Afrikastrauss, Lachs, Lamm und Hirsch. Hinzu kommen noch 26 Nassfutter-Arten, die einen hohe Fleischanteil, aber auch aus Fisch, Kartoffeln und Gemüse beinhalten.   

Anzeichen für eine Allergie oder Futterunverträglichkeit

Anzeichen für eine Allergie oder Futterunverträglichkeit

Hunde können schlecht artikulieren, wenn ihnen die Hundenahrung nicht bekommt. Frauchen und Herrchen müssen deswegen genau nach unterschiedlichen Symptomen Ausschau halten, die auf Getreideallergien oder eine Unverträglichkeit hindeuten. Anzeichen für Allergien sind beispielsweise Juckreiz, übermässiger Haarausfall, kahle Stellen, entzündete Haut, Schorf oder andersartige Wunden. Bei einer Unverträglichkeit sind die Tiere nicht in der Lage, Getreide abzubauen oder überhaupt aufzunehmen. Symptome treten erst später, z. B. in der Form von Durchfall oder Juckreiz, auf. Tierärzte können mittels Bluttests feststellen, ob es sich um eine Allergie handelt. Ein Ausschlussverfahren oder Eliminationsdiät stellt ebenfalls eine Möglichkeit dar. Wechsel dazu auf ein Futtermittel, an das sich Dein Hund noch nicht gewöhnt hat. Tritt nach sechs Wochen eine Besserung ein, fügst Du zur Spezialdiät weitere Kohlenhydrate, Proteine bzw. Getreide hinzu. Beobachte, wie Dein Hund reagiert und ob bekannte Symptome zurückkehren. Ist das der Falle, handelt es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um eine Allergie und Du kann die Ernährung entsprechend anpassen.  

Hunde können schlecht artikulieren, wenn ihnen die Hundenahrung nicht bekommt. Frauchen und Herrchen müssen deswegen genau nach unterschiedlichen Symptomen Ausschau halten, die auf Getreideallergien oder eine Unverträglichkeit hindeuten. Anzeichen für Allergien sind beispielsweise Juckreiz, übermässiger Haarausfall, kahle Stellen, entzündete Haut, Schorf oder andersartige Wunden. Bei einer Unverträglichkeit sind die Tiere nicht in der Lage, Getreide abzubauen oder überhaupt aufzunehmen. Symptome treten erst später, z. B. in der Form von Durchfall oder Juckreiz, auf. Tierärzte können mittels Bluttests feststellen, ob es sich um eine Allergie handelt. Ein Ausschlussverfahren oder Eliminationsdiät stellt ebenfalls eine Möglichkeit dar. Wechsel dazu auf ein Futtermittel, an das sich Dein Hund noch nicht gewöhnt hat. Tritt nach sechs Wochen eine Besserung ein, fügst Du zur Spezialdiät weitere Kohlenhydrate, Proteine bzw. Getreide hinzu. Beobachte, wie Dein Hund reagiert und ob bekannte Symptome zurückkehren. Ist das der Falle, handelt es sich mit höchster Wahrscheinlichkeit um eine Allergie und Du kann die Ernährung entsprechend anpassen.  

Häufig gestellte Fragen
Suche